Das grosse Mausohr

Bild: Ruedi Gass

Mit einer Flügelspannweite von bis zu 40 cm zählt das Grosse Mausohr zu den grössten heimischen Fledermausarten. Im April beziehen die Weibchen ihre Sommerquartier, bringen dort ein Junges zur Welt und ziehen es gross. Bei Einbruch der Dämmerung jagen sie am Boden krabbelnde Insekten. Sobald die Jungen selbständig sind, löst sich die Kolonie anfangs September auf und die Mausohren wechseln für den Winter in unbekannte frostgeschützte Karsthöhlen oder Felsspalten. Auf dem Weg treffen sie auf Männchen, die als Einzelgänger übersommern und im Herbst zur Paarung einladen.

Die selten gewordene Fledermausart bewohnt in Rheinfelden die Estriche der Christkatholischen Stadtkirche zu St. Martin wahrscheinlich seit Jahrhunderten.

Der NVR betreut seit langem die Kolonie, die Ende des letzten Jahrhunderts noch rund 150 erwachsene Weibchen umfasste. In den letzten Jahren wurden leider nur noch etwa 80 - 100 Exemplare gezählt. Bei der Renovation der Kirche 1979/80 wurden, unter Anleitung der Stiftung Fledermausschutz Schweiz, neue Ein- und Ausflugsöffnungen angelegt, um den Fortbestand der Wochenstube sicherzustellen. Weitere Kolonien im Fricktal gibt es noch in Wegenstetten und in Zuzgen.

Fotos: Ruedi Gass, Th. Hotz u.a. (Bilder vergrösssern duch Ankllicken)

Download
Mehr zu den Mausohren
Das Grosse Mausohr.pdf
Adobe Acrobat Dokument 78.6 KB
Download
Viel Interesse an der Fledermausnacht
Mittels an die Wand der Martinkirche projiziertem Video konnte die Bevölkerung Einblick nehmen in die Wochenstube der Mausohren
2014.Fledermausnacht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 444.0 KB

Mehrmals im Jahr, zwischen Mai und Oktober, werden von einigen NVR-Mitgliedern die Tiere gezählt: Im Frühsommer die Mütter allein, später, in einer nächtlichen Aktion - wenn die Mütter ausgeflogen sind - die Jungtiere. 

Ende Jahr heisst es dann: Putzen. Die Tiere hinterlassen im Estrich der Martins-Kirche, wo sie im Sommer zuhause sind, ziemlich viel staubigen und intensiv riechenden Kot. Mit einem jeweils im Frühjahr ausgelegten Vlies kann man den Dreck einfacher und ohne Staubmasken zusammennehmen.

Bilder: M. Thüer, Therese Hotz